Inklusion klingt weiter – Abschluss des Projekts „Auf dem Weg zur inklusiven Musikschule“

Inklusion klingt weiter – Abschluss des Projekts „Auf dem Weg zur inklusiven Musikschule“

Mit einem Symposium am 19. September 2025 endete das dreijährige Förderprojekt „Auf dem Weg zur inklusiven Musikschule im ländlich strukturierten Raum“ der Musikschule Hochsauerlandkreis. Doch während das Projekt formell abgeschlossen ist, bleibt eines klar: Die Inklusion bleibt.

Musikschule als Ort der Teilhabe

Musik verbindet Menschen – über Alter, Herkunft und individuelle Voraussetzungen hinweg. Genau diesen Gedanken hat die Musikschule Hochsauerlandkreis zum Leitprinzip gemacht. Ziel war und ist es, allen Menschen den Zugang zu musikalischer Bildung zu ermöglichen, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Voraussetzungen.
Dank der Förderung der LWL-Sozialstiftung konnte in den vergangenen drei Jahren ein umfassender Kulturwandel eingeleitet werden.

Strukturwandel und Haltung

Ein Schlüssel zum Erfolg war das Team Inklusion – acht engagierte Lehrkräfte, die ihre Fachkompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen einbrachten. Gemeinsam entwickelten sie neue Formate, bauten Kooperationen aus und setzten entscheidende Impulse, damit Inklusion nicht als Zusatz, sondern als selbstverständlicher Bestandteil des Musikschulalltags verstanden wird.
In Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Josefsheim Bigge, der Lebenshilfe Hochsauerlandkreis und mehreren Schulen entstanden dauerhafte Strukturen, die Teilhabe in der Fläche sichern.

Inklusive Highlights und Begegnungen

Im Zentrum standen vielfältige Projekte, die Musik als gemeinsame Sprache erlebbar machten:

  • „The Inclusions“ – die inklusive Band der Musikschule – steht exemplarisch für gelebte Vielfalt. Mit Auftritten bei Stadtfesten, Schulveranstaltungen und Konzerten setzt sie seit 2023 ein starkes Zeichen für Sichtbarkeit und Begegnung.

  • Das „Sinfoniekonzert All inclusive“ im Rahmen des Sauerlandherbst 2023 zeigte, wie Barrierefreiheit auf der Bühne und im Publikum praktisch umgesetzt werden kann – unterstützt durch digitale Instrumente wie den Motion Composer, der Bewegungen in Musik und Licht verwandelt.

  • Das Projekt „Videogames in Concert“ brachte Schüler:innen mit und ohne Behinderung aus verschiedenen Schulen mit professionellen Orchestern zusammen. Das Ergebnis: ein beeindruckendes Gemeinschaftskonzert, das zeigte, was echte Inklusion künstlerisch leisten kann.

  • Mit dem musikalischen Hörspiel „Nepomuk und der Rabel“ erreichte die Musikschule 2024 über 230 Mitwirkende und bewies, dass inklusive Großprojekte auch im ländlichen Raum gelingen können.

Digitalisierung und Barrierefreiheit

Neben künstlerischen Projekten wurde auch die digitale Infrastruktur angepasst.
Die Website der Musikschule wurde auf Barrierefreiheit geprüft und mit der Software Eye-Able ausgestattet. Texte in leichter Sprache, inklusive Informationsangebote und neue digitale Instrumente – etwa die Magic Flute – erweitern die Zugänglichkeit. So wird Inklusion nicht nur musikalisch, sondern auch digital gelebt.

Nachhaltige Wirkung

Die Ergebnisse sind messbar und sichtbar. Die Zahl der Schüler:innen mit Behinderung, die aktiv am Unterricht teilnehmen, hat sich deutlich erhöht. Auch die Sensibilität im Kollegium ist gewachsen: Barrieren – physisch wie gedanklich – werden frühzeitig erkannt und abgebaut.
Mit Nicole Weiland als Inklusionsbeauftragter bleibt das Thema langfristig verankert. Das Kollegium wird weiterhin geschult, neue Partnerschaften werden aufgebaut, und Förderprogramme wie „Kultur macht stark – Musikerleben 3“ oder „Heimat Musik“ sichern die Weiterentwicklung.

Ausblick: Inklusion als Daueraufgabe

Das Symposium zum Projektabschluss zeigte eindrücklich: Inklusion ist kein Projektziel, sondern ein Prozess.
Sie ist Teil des Selbstverständnisses der Musikschule Hochsauerlandkreis geworden – sichtbar im Logo, spürbar in den Ensembles und hörbar in jedem Konzert.

„Gelebte Inklusion findet nicht nur innerhalb der Musikschule statt – sie trägt ihren Klang hinaus in die Gesellschaft.“

Die Musikschule Hochsauerlandkreis beweist, dass kulturelle Bildung dann am stärksten wirkt, wenn sie für alle zugänglich ist. Das Projekt mag abgeschlossen sein – die Inklusion klingt weiter.

Teilen Sie den Beitrag:

Was die LWL-Sozial-Stiftung macht

Informationen über die LWL-Sozial-Stiftung.

LWL ist kurz für: Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

Der LWL ist für die Menschen da.

Und für das Gebiet Westfalen-Lippe.

Das Gebiet Westfalen-Lippe ist in Nord-Rhein-Westfalen.

Auf der Deutschland-Karte ist das Gebiet rot eingezeichnet.

Westfalen-Lippe

Die LWL-Sozial-Stiftung gehört zum LWL.

Die Sozial-Stiftung will:

  • Mehr Inklusion
  • Mehr Teilhabe für alle Menschen in Westfalen-Lippe
  • Weniger Barrieren

 

Menschen sollen gesund bleiben.

Und sich wohl fühlen.

Illustration eines Busses mit geöffneten Türen und einer ausgefahrenen Rollstuhlrampe, auf der ein gelbes Symbol für die Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer abgebildet ist.

Die Sozial-Stiftung gibt zum Beispiel Geld für: 

Soziale Projekte. 

Das hilft Menschen,

die in Westfalen-Lippe wohnen.

Wer Geld bekommen möchte,

muss einen Antrag schreiben.

Und Regeln beachten.

Die Regeln stehen in den Förder-Richtlinien (Achtung: schwere Sprache). 

Ein Dokument mit spanischem Wappen oben links, mehreren schwarzen Linien, die Text darstellen, einem Datumsstempel mit der Angabe 7 JUN 2010 in der Mitte und einer Unterschrift unten rechts.

Eine Person allein bekommt kein Geld.

Das Geld bekommen nur:

  • Vereine
  • Dörfer
  • Städte
  • Soziale Einrichtungen
Eine einfache Illustration eines kleinen Dorfes mit weißen Gebäuden mit roten Dächern, einem zentralen hohen Uhrenturm und braunen Hügeln im Hintergrund unter einem hellblauen Himmel.

Das Geld bezahlt zum Beispiel:

  • Die Arbeit von Menschen
  • Bücher
  • Internet-Seiten
  • mehr Leichte Sprache
Buch mit Bildern der Leichten Sprache

Was auf diesen Internet-Seiten steht

Die Internet-Seiten beschreiben:

  • die LWL-Sozial-Stiftung
  • Wer Geld bekommen kann
  • Was man dafür tun muss
  • Wer über das Geld entscheidet
  • Wer Geld bekommen hat
  • Welchen Menschen das Geld nützt
Abbildung eines Computermonitors, auf dem WWW in grüner Schrift angezeigt wird, mit zwei Tasten darunter, die mit ON (grün hervorgehoben) und OFF (ausgegraut) beschriftet sind.

Wenn Sie mehr Wissen wollen:

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sie können uns anrufen.

Die Nummer ist:

0251 591 8354

Sie können eine E-Mail schreiben.

Die Adresse ist:

info@lwl-sozialstiftung.de

Eine Graustufen-Illustration eines schnurlosen Festnetztelefons mit einem kleinen Bildschirm, einer Tastatur und einer Ladestation. Auf dem Bildschirm wird ein Telefonsymbol angezeigt.

Sie können auch einen Brief schreiben.

Die Adresse ist:

LWL-Sozialstiftung gGmbH

An den Speichern 6

48157 Münster

 

 

 


Die Deutschland-Karte gehört: TUBS, CC BY-SA 3.0

Die anderen Bilder gehören: ARASAAC – Gobierno de Aragon

Ein animierter grauer Briefkasten mit einem schwarzen Briefschlitz, einem gelben Schlüsselloch, einem Briefumschlagsymbol und einem weißen Etikett oder Adressbereich am unteren Rand. Die Briefumschlagklappe öffnet und schließt sich wiederholt.

Einführungsvideo in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden