In Einrichtungen der Eingliederungshilfe – insbesondere in den Wohnangeboten – ist der Unterbezirk Ennepe-Ruhr der Arbeiterwohlfahrt (AWO EN) von einem akuten Fachkräftemangel betroffen. Über 20 vakante Stellen sind überwiegend im Bereich der Fachkräfte zu verzeichnen. Die Mehrzahl der Bewerber:innen kann jedoch keine einschlägige berufliche Qualifikation vorweisen. Für die Mitarbeitenden in den Einrichtungen wird es daher zu einer wachsenden Herausforderung, die Versorgungs- und Betreuungsqualität für die Menschen mit Unterstützungsbedarfen sicherzustellen.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt „Kompetenz+“ das Ziel, eine KI-gestützte Lernplattform mit niedrigschwelligen, digitalen Qualifizierungsangeboten für Hilfskräfte zu entwickeln, in den Einrichtungen modellhaft zu erproben und zu implementieren. Hierdurch sollen die Kompetenzen der Hilfskräfte gestärkt, Fachkräfte entlastet und die Betreuungssituation stabilisiert werden.
Die Entwicklung erfolgt partizipativ mit Fach- und Hilfskräften sowie Menschen mit Behinderungen, um eine hohe Praxisnähe und Verständlichkeit der Inhalte sicherzustellen. Thematische Schwerpunkte sind u. a. rechtliche Grundlagen der Assistenz, Selbstbestimmung, Krisenintervention, unterstützte Kommunikation und digitale Assistenzsysteme.
Als maßgeblicher Kooperationspartner übernimmt die Hochschule Hamm-Lippstadt die technische Konzeption und Implementierung der Plattform auf Basis von Moodle. Ergänzt wird diese durch KI-Technologien z. B. zur Anpassung der Inhalte an Vorkenntnisse und Lernverhalten sowie ggf. der Muttersprache der Hilfskräfte. Zudem bringt die Hochschule ihre wissenschaftliche Expertise in den Bereichen künstliche Intelligenz, Barrierefreiheit, nutzerzentriertes Design sowie Evaluation ein und gewährleistet somit die Qualität, Skalierbarkeit und Übertragbarkeit des Ansatzes.
Neben der Hochschule Hamm-Lippstadt sind weitere Partner aus der beruflichen Bildung, Sozialwirtschaft und Digitaldidaktik eingebunden. Diese begleiten das Projekt konzeptionell, beteiligen sich an der Pilotierung und unterstützen Transferaktivitäten. Die projektbezogene Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen von Netzwerktreffen, Workshops und öffentlichkeitswirksamen Formaten.