HospInk – Hospizbegleitung Inklusiv: Ausbildung von Menschen mit Behinderung als ehrenamtliche (Peer)-Begleiter:innen am Lebensende

Drei Personen sitzen um einen Tisch, der mit Papieren, Haftnotizen und Stiften bedeckt ist, und arbeiten gemeinsam an einem Projekt zur Erstellung einer Übersicht für Menschen mit psychischer Erkrankung. Einer hält einen blauen Zettel in der Hand, während ein anderer schreibt. Im Vordergrund ist eine Wasserflasche zu sehen.

In den letzten Jahren gewinnt die palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung zunehmend an Bedeutung. Forschungen zum Thema palliative Care und hospizliche Begleitung für Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung haben gezeigt, dass die Wohngruppe der häufigste Sterbeort für Menschen mit geistiger Behinderung ist (57%). Im Vergleich dazu versterben in der Allgemeinbevölkerung mehr als die Hälfte im Krankenhaus.

Die Rolle der Mitbewohnerinnen und Mitbewohner als wichtige Akteure/Begleiter:innen im individuellen sozialen Netzwerk, insbesondere in der letzten Lebensphase, wird jedoch oft unterschätzt. Auch haben sie selbst nur begrenzte Möglichkeiten, sich mit der Rolle als Begleitende auseinanderzusetzen, da es an entsprechenden Bildungsangeboten fehlt. Das Ziel des Projekts besteht daher darin, Menschen mit geistiger Behinderung durch ein Fortbildungsprogramm als Expertinnen und Experten für die Begleitung am Lebensende auszubilden. Mit dieser Expertise können sie anschließend als Peer-Beraterinnen und -Berater in der Begleitung am Lebensende tätig werden. Im Rahmen des dreijährigen Projektzeitraums wird in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Praxis ein Fortbildungs-Curriculum entwickelt, das exemplarisch erprobt und evaluiert wird. Am Ende des Projekts wird ein Bildungskonzept vorliegen, das von verschiedenen Anbietern wie Bildungsstätten für die Ausbildung von Hospizbegleiter:innen oder von Expert:innen in der Trauerbegleitung genutzt und zertifiziert werden kann. Dadurch können bestehende Angebote vor Ort ergänzt und inklusiver gestaltet werden. Abschließend wird das Curriculum in verschiedenen Formaten in der (Fach-)Öffentlichkeit verbreitet, in Leichter Sprache zusammengefasst und zertifiziert. Zusätzlich wird das Gesamtkonzept in einem detaillierten Handbuch beschrieben.

Bild von StartupStockPhotos auf Pixabay

Logo mit dem Schriftzug Hosp Ink in Blau und Grün, darunter zwei abstrakte menschliche Figuren in Blau und Grün, darunter in Grau die Worte Hospizbegleitung Inklusiv - eine Übersicht für Menschen mit psychischer Erkrankung.

Informationen:

Was die LWL-Sozial-Stiftung macht

Informationen über die LWL-Sozial-Stiftung.

LWL ist kurz für: Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

Der LWL ist für die Menschen da.

Und für das Gebiet Westfalen-Lippe.

Das Gebiet Westfalen-Lippe ist in Nord-Rhein-Westfalen.

Auf der Deutschland-Karte ist das Gebiet rot eingezeichnet.

Westfalen-Lippe

Die LWL-Sozial-Stiftung gehört zum LWL.

Die Sozial-Stiftung will:

  • Mehr Inklusion
  • Mehr Teilhabe für alle Menschen in Westfalen-Lippe
  • Weniger Barrieren

 

Menschen sollen gesund bleiben.

Und sich wohl fühlen.

Illustration eines Busses mit geöffneten Türen und einer ausgefahrenen Rollstuhlrampe, auf der ein gelbes Symbol für die Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer abgebildet ist.

Die Sozial-Stiftung gibt zum Beispiel Geld für: 

Soziale Projekte. 

Das hilft Menschen,

die in Westfalen-Lippe wohnen.

Wer Geld bekommen möchte,

muss einen Antrag schreiben.

Und Regeln beachten.

Die Regeln stehen in den Förder-Richtlinien (Achtung: schwere Sprache). 

Ein Dokument mit spanischem Wappen oben links, mehreren schwarzen Linien, die Text darstellen, einem Datumsstempel mit der Angabe 7 JUN 2010 in der Mitte und einer Unterschrift unten rechts.

Eine Person allein bekommt kein Geld.

Das Geld bekommen nur:

  • Vereine
  • Dörfer
  • Städte
  • Soziale Einrichtungen
Eine einfache Illustration eines kleinen Dorfes mit weißen Gebäuden mit roten Dächern, einem zentralen hohen Uhrenturm und braunen Hügeln im Hintergrund unter einem hellblauen Himmel.

Das Geld bezahlt zum Beispiel:

  • Die Arbeit von Menschen
  • Bücher
  • Internet-Seiten
  • mehr Leichte Sprache
Buch mit Bildern der Leichten Sprache

Was auf diesen Internet-Seiten steht

Die Internet-Seiten beschreiben:

  • die LWL-Sozial-Stiftung
  • Wer Geld bekommen kann
  • Was man dafür tun muss
  • Wer über das Geld entscheidet
  • Wer Geld bekommen hat
  • Welchen Menschen das Geld nützt
Abbildung eines Computermonitors, auf dem WWW in grüner Schrift angezeigt wird, mit zwei Tasten darunter, die mit ON (grün hervorgehoben) und OFF (ausgegraut) beschriftet sind.

Wenn Sie mehr Wissen wollen:

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sie können uns anrufen.

Die Nummer ist:

0251 591 8354

Sie können eine E-Mail schreiben.

Die Adresse ist:

info@lwl-sozialstiftung.de

Eine Graustufen-Illustration eines schnurlosen Festnetztelefons mit einem kleinen Bildschirm, einer Tastatur und einer Ladestation. Auf dem Bildschirm wird ein Telefonsymbol angezeigt.

Sie können auch einen Brief schreiben.

Die Adresse ist:

LWL-Sozialstiftung gGmbH

An den Speichern 6

48157 Münster

 

 

 


Die Deutschland-Karte gehört: TUBS, CC BY-SA 3.0

Die anderen Bilder gehören: ARASAAC – Gobierno de Aragon

Ein animierter grauer Briefkasten mit einem schwarzen Briefschlitz, einem gelben Schlüsselloch, einem Briefumschlagsymbol und einem weißen Etikett oder Adressbereich am unteren Rand. Die Briefumschlagklappe öffnet und schließt sich wiederholt.

Einführungsvideo in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden