MUT-ATLAS – Onlinekarte für psychosoziale Hilfsangebote

Übersichtskarte Mut Atlas

Der „MUT-ATLAS – psychosoziale Hilfen vor Ort finden“ soll bis Ende 2023 Deutschlands erste gemeinnützige Online-Übersichtskarte der Hilfs- und Präventionsangebote im Bereich der psychischen Gesundheit werden. Das Informationsportal vereinfacht das Finden von Hilfsangeboten und ermutigt dazu, Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Dies wird durch eine möglichst vollumfängliche Erfassung und Darstellung der Versorgungslandschaft für psychische Gesundheit in Deutschland realisiert und die Selbsthilfe als ergänzende Hilfe in den Fokus genommen. Menschen mit akuten psychischen Erkrankungen oder in Krisen finden anonym erste Informationen und passende Angebote, die sie darin unterstützen, gezielt Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Die Ziele der Online-Übersichtskarte sind:

  • Ermutigung: Erst durch die Zusammenfassung der Breite an Unterstützungsangeboten können Betroffene ein wohnortnahes und passendes Angebot finden
  • Aufklärung: Begriffe wie „psychologischer Psychotherapeut”, „Facharzt für Psychologie und Psychiatrie”, „Gemeindepsychiatrie” usw. sind für viele alles andere als selbsterklärend. Info-Pop-Ups, Videos etc. sowie fachliche links erleichtern die Verständlichkeit von Angeboten.
  • Niedrigschwelligkeit/Nutzer-Orientierung für:
    • Akut von psychischen Erkrankungen Betroffene
    • Angehörige von akut erkrankten Menschen, denen oft das Grundwissen über das Versorgungssystem fehlt,
      beruflich Helfende und mit Versorgung beauftragte Akteure, z.B. in Gesundheitsämtern, Kliniken, Kommunen usw.

 

Derzeit ist das Projekt im Status einer Entwicklungsversion auf www.mut-atlas.de abrufbar. Die online-Plattform wird sukzessive um Daten/Adressen und Kooperationen erweitert. Die LWL-Sozialstiftung beteiligt sich mit 10.000 Euro an diesem strukturellen Aufbau, so dass gezielt Hilfsangebote in Westfalen-Lippe in den MUT-ATLAS erfasst und laufend gepflegt werden.

 

Logo mit dem Schriftzug Mut fördern e.V. in grünen Verlaufsbuchstaben - als Symbol für Übersicht für Menschen mit psychischer Erkrankung. Vom letzten t gehen drei grüne Schleifen aus, die sich oberhalb des Textes überlappen.

Informationen:

Was die LWL-Sozial-Stiftung macht

Informationen über die LWL-Sozial-Stiftung.

LWL ist kurz für: Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

Der LWL ist für die Menschen da.

Und für das Gebiet Westfalen-Lippe.

Das Gebiet Westfalen-Lippe ist in Nord-Rhein-Westfalen.

Auf der Deutschland-Karte ist das Gebiet rot eingezeichnet.

Westfalen-Lippe

Die LWL-Sozial-Stiftung gehört zum LWL.

Die Sozial-Stiftung will:

  • Mehr Inklusion
  • Mehr Teilhabe für alle Menschen in Westfalen-Lippe
  • Weniger Barrieren

 

Menschen sollen gesund bleiben.

Und sich wohl fühlen.

Illustration eines Busses mit geöffneten Türen und einer ausgefahrenen Rollstuhlrampe, auf der ein gelbes Symbol für die Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer abgebildet ist.

Die Sozial-Stiftung gibt zum Beispiel Geld für: 

Soziale Projekte. 

Das hilft Menschen,

die in Westfalen-Lippe wohnen.

Wer Geld bekommen möchte,

muss einen Antrag schreiben.

Und Regeln beachten.

Die Regeln stehen in den Förder-Richtlinien (Achtung: schwere Sprache). 

Ein Dokument mit spanischem Wappen oben links, mehreren schwarzen Linien, die Text darstellen, einem Datumsstempel mit der Angabe 7 JUN 2010 in der Mitte und einer Unterschrift unten rechts.

Eine Person allein bekommt kein Geld.

Das Geld bekommen nur:

  • Vereine
  • Dörfer
  • Städte
  • Soziale Einrichtungen
Eine einfache Illustration eines kleinen Dorfes mit weißen Gebäuden mit roten Dächern, einem zentralen hohen Uhrenturm und braunen Hügeln im Hintergrund unter einem hellblauen Himmel.

Das Geld bezahlt zum Beispiel:

  • Die Arbeit von Menschen
  • Bücher
  • Internet-Seiten
  • mehr Leichte Sprache
Buch mit Bildern der Leichten Sprache

Was auf diesen Internet-Seiten steht

Die Internet-Seiten beschreiben:

  • die LWL-Sozial-Stiftung
  • Wer Geld bekommen kann
  • Was man dafür tun muss
  • Wer über das Geld entscheidet
  • Wer Geld bekommen hat
  • Welchen Menschen das Geld nützt
Abbildung eines Computermonitors, auf dem WWW in grüner Schrift angezeigt wird, mit zwei Tasten darunter, die mit ON (grün hervorgehoben) und OFF (ausgegraut) beschriftet sind.

Wenn Sie mehr Wissen wollen:

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sie können uns anrufen.

Die Nummer ist:

0251 591 8354

Sie können eine E-Mail schreiben.

Die Adresse ist:

info@lwl-sozialstiftung.de

Eine Graustufen-Illustration eines schnurlosen Festnetztelefons mit einem kleinen Bildschirm, einer Tastatur und einer Ladestation. Auf dem Bildschirm wird ein Telefonsymbol angezeigt.

Sie können auch einen Brief schreiben.

Die Adresse ist:

LWL-Sozialstiftung gGmbH

An den Speichern 6

48157 Münster

 

 

 


Die Deutschland-Karte gehört: TUBS, CC BY-SA 3.0

Die anderen Bilder gehören: ARASAAC – Gobierno de Aragon

Ein animierter grauer Briefkasten mit einem schwarzen Briefschlitz, einem gelben Schlüsselloch, einem Briefumschlagsymbol und einem weißen Etikett oder Adressbereich am unteren Rand. Die Briefumschlagklappe öffnet und schließt sich wiederholt.

Einführungsvideo in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden